Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

korinthische Gefäße

  • 1 Corinthus

    Corinthus (archaist. Corintus) u. Corinthos, ī, f. (Κόρινθος), Korinth, berühmte Handelsstadt im Peloponnes, mitten auf dem Isthmus (dah. bimaris C., Hor. carm. 1, 7, 2. Ov. met. 5, 407), von Mummius (146 v. Chr.) zerstört, ein Jahrh. nachher wieder aufgebaut, j. Corinto od. (türkisch) Gereme, Form -us, zB. Plaut. merc. 646. Cornif. rhet. 4, 66. Cic. de nat. deor. 3, 91. Serv. Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4. Liv. 33, 34, 9. Flor. 2, 16, 1 u. 2, 17, 1: Form -os zB. Ov. mot. 6, 416 u. fast. 4, 501. Mela 2, 3, 7 (2. § 48). Liv. epit. 52 (vgl. für beide Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 196 u. 197): als neutr., Corinto deleto, Corp. inscr. Lat. 1. no. 541. p. 150. – Sprichw., non cuivis homini contingit adire Corinthum (nach dem Griech. ου παντος ἀνδρός ες Κόρινθον έσθ᾽ ὁ πλοῦς, Gell. 1, 8, 4), »eine Lustreise nach Korinth ist nicht jedermanns Sache«, zur Bezeichnung von etw., was nicht jeder tun kann od. nicht jedem wegen der damit verbundenen Schwierigkeiten gelingt, Hor. ep. 1, 17, 36. – meton., captiva Corinthus, die Beute (an ehernen Statuen) von ganz Korinth, Hor. ep. 2, 1, 193. – Dav.: A) Corinthius, a, um (Κορίνθιος), korinthisch, ager, Cic.: civis, Vitr.: bellum, Nep.: sinus, j. Golfo di Lepanto, Liv.: columnae, im korinth. Stil gebaute, Vitr. -aes, »korinthisches Erz« (eine bei den Alten sehr geschätzte Metallmischung aus Gold, Silber u. Kupfer), woraus Gefäße, Statuen usw. gemacht wurden, Cic.: dah. vasa Corinthia, korinth. Gefäße, Cic.; so auch supellex, opus, Cic. – subst., a) Corinthia, ae, f., eine uns unbekannte Pflanze, Plin. 4, 157. – b) Corinthiī, ōrum, m., die Einw., von Korinth, die Korinther, Cic. u.a. – c) Corinthia, ōrum, n., korinthische Gefäße (s. vorh.), Cic. u.a. – Vulg. Nbf. Corintheus, a, um, korinthisch, Isid. 15, 1, 45; 16, 5, 14 (auch Variante Isid. 13, 16, 6 u. 16, 20, 4): subst. Corinthea, ōrum, n., korinthische Gefäße, Petron. 50, 2. – B) Corinthiacus, a, um (Κορινθιακός), korinthiazisch, sinus, Liv.: pontus, Ov. – C) Corinthiēnsis, e, korinthiensisch, fons Pirena, Plaut.: litus, Tac.: subst., Corinthiēnsēs, ium, m., des Handels wegen zu Korinth ansässige Geschäftsleute, Apul. met. 10, 35. Paul. ex Fest. 60, 11. – D) Corinthiārius, ī, m., α) ein Arbeiter in korinthischem Erz, Spottname des Augustus wegen seiner Vorliebe für Werke aus korinthischem Erz, Auct. incert. b. Suet. Aug. 70, 2. – β) ein Aufseher über korinthische Gefäße, Corp. inscr. Lat. 6, 5900.

    lateinisch-deutsches > Corinthus

  • 2 Corinthus

    Corinthus (archaist. Corintus) u. Corinthos, ī, f. (Κόρινθος), Korinth, berühmte Handelsstadt im Peloponnes, mitten auf dem Isthmus (dah. bimaris C., Hor. carm. 1, 7, 2. Ov. met. 5, 407), von Mummius (146 v. Chr.) zerstört, ein Jahrh. nachher wieder aufgebaut, j. Corinto od. (türkisch) Gereme, Form -us, zB. Plaut. merc. 646. Cornif. rhet. 4, 66. Cic. de nat. deor. 3, 91. Serv. Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4. Liv. 33, 34, 9. Flor. 2, 16, 1 u. 2, 17, 1: Form -os zB. Ov. mot. 6, 416 u. fast. 4, 501. Mela 2, 3, 7 (2. § 48). Liv. epit. 52 (vgl. für beide Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 196 u. 197): als neutr., Corinto deleto, Corp. inscr. Lat. 1. no. 541. p. 150. – Sprichw., non cuivis homini contingit adire Corinthum (nach dem Griech. ου παντος ἀνδρός ες Κόρινθον έσθ᾽ ὁ πλοῦς, Gell. 1, 8, 4), »eine Lustreise nach Korinth ist nicht jedermanns Sache«, zur Bezeichnung von etw., was nicht jeder tun kann od. nicht jedem wegen der damit verbundenen Schwierigkeiten gelingt, Hor. ep. 1, 17, 36. – meton., captiva Corinthus, die Beute (an ehernen Statuen) von ganz Korinth, Hor. ep. 2, 1, 193. – Dav.: A) Corinthius, a, um (Κορίνθιος), korinthisch, ager, Cic.: civis, Vitr.: bellum, Nep.: sinus, j. Golfo di Lepanto, Liv.: columnae, im korinth. Stil gebaute, Vitr. -aes, »korinthisches Erz« (eine bei den Alten sehr geschätzte Metallmi-
    ————
    schung aus Gold, Silber u. Kupfer), woraus Gefäße, Statuen usw. gemacht wurden, Cic.: dah. vasa Corinthia, korinth. Gefäße, Cic.; so auch supellex, opus, Cic. – subst., a) Corinthia, ae, f., eine uns unbekannte Pflanze, Plin. 4, 157. – b) Corinthiī, ōrum, m., die Einw., von Korinth, die Korinther, Cic. u.a. – c) Corinthia, ōrum, n., korinthische Gefäße (s. vorh.), Cic. u.a. – Vulg. Nbf. Corintheus, a, um, korinthisch, Isid. 15, 1, 45; 16, 5, 14 (auch Variante Isid. 13, 16, 6 u. 16, 20, 4): subst. Corinthea, ōrum, n., korinthische Gefäße, Petron. 50, 2. – B) Corinthiacus, a, um (Κορινθιακός), korinthiazisch, sinus, Liv.: pontus, Ov. – C) Corinthiēnsis, e, korinthiensisch, fons Pirena, Plaut.: litus, Tac.: subst., Corinthiēnsēs, ium, m., des Handels wegen zu Korinth ansässige Geschäftsleute, Apul. met. 10, 35. Paul. ex Fest. 60, 11. – D) Corinthiārius, ī, m., α) ein Arbeiter in korinthischem Erz, Spottname des Augustus wegen seiner Vorliebe für Werke aus korinthischem Erz, Auct. incert. b. Suet. Aug. 70, 2. – β) ein Aufseher über korinthische Gefäße, Corp. inscr. Lat. 6, 5900.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Corinthus

См. также в других словарях:

  • Schwarzfigurige Vasenmalerei — Herakles und Geryoneus auf einer attisch schwarzfigurigen Amphora mit großzügigem Deckfarbenauftrag; um 540 v. Chr.; heute in den Staatlichen Antikensammlungen, München …   Deutsch Wikipedia

  • Attische Vasenmalerei — Protogeometrische Bauchhenkelamphore, um 950/900 v. Chr., gefunden wohl in Athen, heute im British Museum, London …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Formen, Typen und Varianten der antiken griechischen Fein- und Gebrauchskeramik — Keramik verschiedener Formen und Stile als Grabbeigaben eines Kindergrabes im Archäologischen Nationalmuseum Athen …   Deutsch Wikipedia

  • Rotfigurige Vasenmalerei — Prozession von Männern, Schale des Triptolemos Malers um 480 v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Rotfiguriger Stil — Prozession von Männern, Schale des Triptolemos Malers um 480 v. Chr. Die Hochzeit der …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Vasen — Die griechische Vasenmalerei ist der übergeordnete Begriff für die meist mit brennbaren Erdfarben aufgetragene Dekoration griechischer Keramik. Sie umfasst die gemalten Gefäßverzierungen unterschiedlichster Zeitstufen ab der vorgriechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Vasenmalerei — Die griechische Vasenmalerei ist der übergeordnete Begriff für die meist mit brennbaren Erdfarben aufgetragene Dekoration griechischer Keramik. Sie umfasst die gemalten Gefäßverzierungen unterschiedlichster Zeitstufen ab der vorgriechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vasenbild — Die griechische Vasenmalerei ist der übergeordnete Begriff für die meist mit brennbaren Erdfarben aufgetragene Dekoration griechischer Keramik. Sie umfasst die gemalten Gefäßverzierungen unterschiedlichster Zeitstufen ab der vorgriechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vasenmaler — Die griechische Vasenmalerei ist der übergeordnete Begriff für die meist mit brennbaren Erdfarben aufgetragene Dekoration griechischer Keramik. Sie umfasst die gemalten Gefäßverzierungen unterschiedlichster Zeitstufen ab der vorgriechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vasenmalerei — Die griechische Vasenmalerei ist der übergeordnete Begriff für die meist mit brennbaren Erdfarben aufgetragene Dekoration griechischer Keramik. Sie umfasst die gemalten Gefäßverzierungen unterschiedlichster Zeitstufen ab der vorgriechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • griechische Kunst — griechische Kunst,   im Sinn der klassischen Archäologie die Kunst der Griechen vom 11. bis 1. Jahrhundert v. Chr. Nach dem Untergang der mykenischen Kultur (um 1200) wurden in einfachster Ausführung mykenische Gefäßformen weitertradiert… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»